Ausgabe November 2018

Weimar in Washington: Die Totengräber der Demokratie

Bild: Public Domain

Immer wieder erreichen mich, einen auf den Holocaust, die Nazi-Diktatur und das Europa der Zwischenkriegszeit spezialisierten Historiker, Fragen nach den Ähnlichkeiten zwischen der heutigen Situation in den USA und der Zwischenkriegszeit sowie dem Aufstieg des Faschismus in Europa. Tatsächlich erkenne ich mehrere besorgniserregende Ähnlichkeiten und einen wichtigen, aber ebenso besorgniserregenden Unterschied.

In den 1920er Jahren verfolgten die USA außenpolitisch eine isolationistische Linie und lehnten die Teilnahme an internationalen Organisationen wie dem Völkerbund ab. Abgesehen von Finanzabkommen wie dem Dawes-Plan und dem Young-Plan, die sicherstellen sollten, dass die „schnorrenden“ Weltkriegsverbündeten der USA ihre Kriegskredite zurückzahlen konnten, bedeutete America First damals America Alone. Gleichzeitig lähmten hohe Zölle den Welthandel, was die Rückzahlung dieser Kredite deutlich erschwerte. In den Vereinigten Staaten war eine Zunahme der Einkommensungleichheit und eine Konzentration des Wohlstands in der Oberschicht zu beobachten, und sowohl der Kongress als auch die Gerichte scheuten vor Maßnahmen gegen die hausgemachte Bredouille eines freien und ruinösen Wettbewerbs zurück.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema