Ausgabe Juli 2019

Deutsch-französischer Wettlauf um Afrika

Auf die Frage, was die „globalen Anfechtungen“ aus China, Russland und den USA mit Europa machen würden, antwortete Angela Merkel jüngst in einem Zeitungsinterview: „Sie fordern uns immer wieder ab, gemeinsame Positionen zu suchen. […] Unsere Afrikapolitik folgt inzwischen einer gemeinsamen Strategie, die vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen wäre. […] Noch aber entspricht unsere politische Kraft nicht unseren ökonomischen Fähigkeiten.“[1] Die Bundeskanzlerin signalisierte damit, dass die europäische – und damit eng verbunden auch die deutsche Afrikapolitik – insbesondere auch geopolitischen Motiven folgt.

In den jüngst verabschiedeten neuen Afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung finden sich, weit versteckter als im obigen Interview, ebenfalls Hinweise zur geopolitischen Verortung der deutschen Afrikapolitik. Dort heißt es in der Einleitung: „Auch mit Blick auf das Engagement anderer Staaten wollen wir für Afrika ein verlässlicher Partner sein und im beiderseitigen Interesse zusammenarbeiten.“[2] Frankreich spielt in dieser Selbstverortung eine herausragende Rolle für Deutschland. Es ist deswegen wohl kein Zufall, dass der französische Außenminister just zu jener Kabinettssitzung zu Gast war, in der die Bundesregierung ihre afrikapolitischen Leitlinien verabschiedete.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema