Ausgabe März 2019

Zankapfel Libyen: Die italienisch-französische Eskalation

Bild: imago/Insidefoto

Bereits seit Monaten sind die französisch-italienischen Beziehungen angespannt, doch am 7. Februar kam es zur diplomatischen Eskalation: Erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs berief die französische Regierung ihren Botschafter aus Italien ab.

Eine solche Maßnahme ist zwischen europäischen Partnern beispiellos und ein klares Indiz für eine ernste bilaterale Krise. Unmittelbarer Auslöser für den Rückruf des Botschafters war ein Treffen des italienischen Vize-Premierministers Luigi Di Maio, dem politischen Kopf der Fünf-Sterne-Bewegung, mit Anführern der Gelbwesten-Bewegung, die seit Monaten gegen Emmanuel Macron protestieren. Frankreich sah in diesem Treffen eine erneute Provokation, die zwischen Partnern in der EU nicht akzeptabel sei.

Bevor sie nun im Abzug des Botschafters ihren vorläufigen Höhepunkt fand, hatte sich die französisch-italienische Krise im vergangenen Jahr nach dem Wahlsieg der Populisten in Rom deutlich zugespitzt. Stein des Anstoßes scheinen unterschiedliche Haltungen in der Migrationspolitik zu sein. So warf Italiens zweiter Vize-Premierminister, Matteo Salvini, Chef der rechtspopulistischen Lega, Macron Ende Januar vor, dass dieser zwar von der Aufnahme von Flüchtlingen spreche, diese jedoch an der italienisch-französischen Grenze zurückweise.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema