Ausgabe Oktober 2019

Der Sudan im Aufschwung?

Im Sudan wurde am 8. September das erste zivile Kabinett seit 30 Jahren vereidigt. Die Technokratenregierung unter Premierminister Abdalla Hamdok wird eine Machtteilung überwachen, die zwischen Militär und Demokratiebewegung ausgehandelt wurde. Für 2022 sind Wahlen geplant. Die Frage ist: Werden Fraktionen innerhalb des Militärs, die islamistische Opposition oder diverse Rebellengruppen diesen Übergang zur Demokratie noch verhindern?

Derzeit ist der Sudan neben Tunesien das einzige arabische Land, in dem es einen wirklichen Fortschritt in Richtung Demokratie gibt. Die Sudanesische Revolution, die im Dezember 2018 begann, wird für die bemerkenswerte Ausdauer, den Mut und die Organisation ihrer Teilnehmer in Erinnerung bleiben. Die dortige Demokratiebewegung hat aus dem Fiasko in Ägypten gelernt, wo auf die Revolution die Rückkehr des Despotismus in noch harscherer Form folgte. Daher forderte sie zum einen den Machtverzicht der Armee und zum anderen genügend Zeit, um den Übergang zu organisieren. Dabei musste sie einen Kompromiss eingehen: Während der ersten Phase des Übergangs wird das Militär regieren und 2022 von einer gewählten zivilen Regierung abgelöst.

Dennoch herrscht seit der Bildung des neuen Kabinetts in der Hauptstadt Khartum eine ausgelassene Stimmung vor.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema