Ausgabe Januar 2020

Westsahara: Afrikas letzte Kolonie

Bild: Aminatou Haidar (imago images / TT)

Seit 56 Jahren steht das Thema auf der Agenda der Vereinten Nationen. Jetzt hat der UN-Sicherheitsrat beschlossen, das Leiden der Menschen in der Westsahara, der letzten Kolonie Afrikas – flächenmäßig größer als Großbritannien, aber eingezwängt zwischen Marokko, Algerien, Mauretanien und dem Meer –, weiter zu verlängern.

Am 30. Oktober 2019 verabschiedete der Sicherheitsrat eine neue, ebenso inhaltsleere wie einseitige Resolution zur Westsahara: Die Verlängerung des UN-Mandates MINURSO um ein Jahr. Begleitet wurde der Beschluss von warmen Worten für die marokkanischen Besatzer wegen ihrer angeblichen Bemühungen um die Einhaltung der Menschenrechte. Russland und Südafrika enthielten sich der Stimme, kritisierten aber den Resolutionstext und den wenig demokratischen Prozess, für den sich wiederum die USA und Frankreich stark gemacht hatten.

Diese Einleitung mag vielen befremdlich vorkommen, aber es ist die bittere Realität. Die Großmächte, die im UN-Sicherheitsrat den Ton angeben, blenden die Kolonialgeschichte, die sich hinter dem Thema Westsahara verbirgt, komplett aus.

Sie treffen sich in kleinen Gruppen hinter verschlossenen Türen, die sie unter der Ägide des Generalsekretärs „Gruppe der Freunde der Westsahara“ nennen. In diesen Runden lancieren sie nach Gutdünken Initiativen und Resolutionen rund um den Konflikt.

Januar 2020

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema