1. Vorbemerkungen
Die aktuell erkennbaren und prognostizierbaren Gefahren für unser Leben und für das Leben der Menschheit insgesamt, insbesondere durch die ökologischen und militärischen Risiken der Gegenwart und Zukunft, haben mittlerweile dazu geführt, daß sich - quer durch die gesellschaftlichen Gruppen - Ansätze für ein Umdenken entwickelt haben.
Gewiß sind diese noch wenig konkret, erst recht sind sie noch keineswegs in ein allgemein oder auch nur mehrheitlich akzeptiertes Gesamtkonzept integriert oder gar in die Praxis umgesetzt. Sehr viel mehr als ein "so geht es nicht weiter" ist noch - nicht Konsens und auch hier gilt es, Vorbehalte zu machen, da nicht wenige die Modifikation "so geht es eigentlich nicht weiter" einbringen.
Dennoch: der ökologische Umbau der Wirtschaft und der Abbau der (Über-) Rüstung sind zentrale Themen in nahezu allen gesellschaftlichen Gruppen. In der Art und Weise, wie diese Gruppen das Thema aufgreifen, finden sich jedoch weitgehend die klassischen Problemzugänge und -ausblendungen wieder, die aus "traditionellen" Politikbereichen bekannt sind.
Insbesondere in der politisch in der Bundesrepublik nach wie vor dominanten Wirtschaft gibt es starke Vorbehalte gegen prinzipiellere Kritikansätze.