Ausgabe Februar 1990

Die Fernsehrevolution

"Die Zukunft unserer Erinnerungen wird das Fernsehen sein." (Klaus Kreimeier in epd-F i l m) Die Umwälzungen in den osteuropäischen Staaten, allen voran der DDR, haben offenbart, wie sehr wir nicht nur unsere Informationen, sondern auch unseren Erlebnis-Vorrat aus dem Fernseh-Gedächtnis speisen. Ohne die Berichte von den ersten, auf ihrer Flucht in den Westen an den Zäunen der bundesdeutschen Botschaften hängengebliebenen Übersiedlern, deren bisheriges Eingesperrt-Sein als über sich hinausweisendes B i l d in alle Haushalte geliefert wurde, hätte der große Strom, der sich dann ergoß, womöglich noch eingedämmt werden können. Und dem inzwischen a n c i e n Regime um Honecker, das ihn bis zuletzt verzweifelt aufhalten wollte, dürften dieselben Bilder zur sinnlichen Einsicht in eine Realität verholfen haben, die es sich bislang erfolgreich aus Augen und Sinn gehalten hatte.

Glückliche Gesichter hinter heruntergekurbelten Trabi-Seitenfenstern, schnurgerade ausgerichtete Notbetten in blitzsauberen Aufnahmelagern - das sind einige der televisionären Erlebnisse, die in unserem Gedächtnis von dem, was die Kommentatoren unbeirrt als Revolution bezeichnen, bleiben werden. Sie sind gefrorene lebende Bilder, die nicht nur die Illusion vermitteln, wieder einmal wirklich dabeigewesen zu sein, so daß das Gesehene zur ureigenen Erfahrung wird.

Februar 1990

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Medien

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.