Aspekte einer multikulturellen Gesellschaft
I
Nicht erst die hessischen Kommunalwahlen haben das Thema "multikulturelle Gesellschaft" in die Schlagzeilen gebracht. Die Auseinandersetzung über die Frage, ob und wie sich die Bundesrepublik Deutschland in Europa integrieren wird bzw. wie sie jene Menschen aufnimmt, die im Zuge der internationalen Arbeitsteilung auch aus anderen Staaten als denen der EG in die Bundesrepublik kommen, erschüttert alle politischen Parteien. Bis weit in das konservative Lager hinein haben Politiker und Politikerinnen wie die West-Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John, der Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel und der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler deutlich gemacht, daß der mit den Römischen Verträgen beschrittene Weg einer Europäisierung und Internationalisierung Westdeutschlands unumkehrbar ist. Das rot-grüne Bündnis in Frankfurt trägt diesem Umstand nun auch institutionell Rechnung. Als erste Kommune in der Bundesrepublik hat die Stadt Frankfurt ein "Amt für multikulturelle Angelegenheiten" errichtet, das die Befugnisse der vertrauten "Ausländerbeauftragten" weit überschreitet und später zum ordentlichen Dezernat ausgebaut werden wird.