Ausgabe Januar 1990

Bunte Republik Deutschland?

Aspekte einer multikulturellen Gesellschaft

I

Nicht erst die hessischen Kommunalwahlen haben das Thema "multikulturelle Gesellschaft" in die Schlagzeilen gebracht. Die Auseinandersetzung über die Frage, ob und wie sich die Bundesrepublik Deutschland in Europa integrieren wird bzw. wie sie jene Menschen aufnimmt, die im Zuge der internationalen Arbeitsteilung auch aus anderen Staaten als denen der EG in die Bundesrepublik kommen, erschüttert alle politischen Parteien. Bis weit in das konservative Lager hinein haben Politiker und Politikerinnen wie die West-Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John, der Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel und der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler deutlich gemacht, daß der mit den Römischen Verträgen beschrittene Weg einer Europäisierung und Internationalisierung Westdeutschlands unumkehrbar ist. Das rot-grüne Bündnis in Frankfurt trägt diesem Umstand nun auch institutionell Rechnung. Als erste Kommune in der Bundesrepublik hat die Stadt Frankfurt ein "Amt für multikulturelle Angelegenheiten" errichtet, das die Befugnisse der vertrauten "Ausländerbeauftragten" weit überschreitet und später zum ordentlichen Dezernat ausgebaut werden wird.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat