Ausgabe Juli 1990

Auswege aus der Gewalt

Kolumbien vor dem nationalen Dialog?

Nach dem erwarteten Wahlsieg von Cesar Gaviria Ende Mai lautet die große Frage, wie der neue Präsident Kolumbiens den gefährlichsten Staat der Welt in eine regierungsfähige Ordnung zurückführen will. Die Aussichten dafür stehen schlecht, und das nicht nur, weil dem künftigen Staatschef die Fähigkeit und der politische Wille zur Lösung des komplexen kolumbianischen Konflikts abgesprochen werden: unter dem scheidenden Präsidenten Virgilio Barco haben die Rechtsextremen und die Drogenmafia zusammen eine Machtposition erreicht, der nur durch eine entschiedene Politik mit aktiver Unterstützung der Bevölkerungsmehrheit entgegengetreten werden könnte. Vielleicht kann ein breiter nationaler Dialog im Rahmen einer neuen Verfassunggebenden Versammlung den Weg dahin ebnen.

Vormarsch der extremen Rechten

Der Wahlkampf für die Parlaments- und Kommunalwahlen am 11. März und die Präsidentschaftswahlen am 27. Mai bedeutete selbst für das Land der V i o l e n c i a, der Gewalttätigkeit, einen Rekord. Dutzende Kandidaten für das Amt eines Bürgermeisters oder eines Gemeinderates wurden ermordet. Der aussichtsreichste Präsidentschaftskandidat, Luis Carlos Galan von der Liberalen Partei, wurde im August 1989 bei einer Wahlveranstaltung erschossen - allem Anschein nach im Auftrag seines Erzfeindes Pablo Escobar vom Medellin-Drogenkartell.

Juli 1990

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Lateinamerika

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Ecuador: Mit Mini-Trump zum Mafiastaat?

von Frank Braßel

Der klare Sieg von Daniel Noboa bei der ecuadorianischen Präsidentschaftswahl am 13. April war eine Überraschung: Mit knapp 56 Prozent der Stimmen landete der amtierende Präsident in der Stichwahl deutlich vor seiner Konkurrentin von der Partei des ehemaligen linkspopulistischen Präsidenten Rafael Correa.

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.