Ausgabe August 2025

Kolumbien: Vom totalen Frieden zum totalen Scheitern

Eine Frau betet während einer Demonstration gegen Gewalt in Cali, 15.6.2025 (IMAGO / Anadolu Agency)

Bild: Eine Frau betet während einer Demonstration gegen Gewalt in Cali, 15.6.2025 (IMAGO / Anadolu Agency)

Die Karte, die die spanische Krone für ihre Kolonien in Amerika bereitstellte, hieß „Padrón Real“. Doch sie war nicht geeignet, die reale Geographie des Kontinents darzustellen. Versuche, die Krone dazu zu bringen, das Kartenmaterial zu verbessern, scheiterten bis ins späte 16. Jahrhundert. Eifersüchtig wachte der Königshof über das Monopol, die „Wahrheit“ über die Kolonien abzubilden, und verpflichtete die Seefahrer, den Padrón Real zu benutzen. Die Kapitäne nahmen auf dem Weg in die Neue Welt deswegen oft zwei Seekarten mit: die königliche, untaugliche und, heimlich, genauere, aber verbotene Karten aus privater Herstellung.[1] Damit ist nicht nur eine der Konstanten der Geschichte Lateinamerikas der vergangenen 500 Jahre grob skizziert, sondern auch ein Grund für das absehbare Scheitern der ersten linken Regierung Kolumbiens unter dem 2022 gewählten Präsidenten Gustavo Petro. Denn das südamerikanische Land ist gleichsam zweigeteilt: in die Welt der offiziellen, sichtbaren Normen, die pseudodemokratische Oberfläche, und die unsichtbare Welt der Macht, die sich im hermetisch geschlossenen Kreis der postkolonialen Elite konzentriert. Die zahllosen und sich teils widersprechenden Gesetze und Vorschriften über die Ausübung der öffentlichen Gewalt sind untauglich, politische Entscheidungen in rechtsförmiges und damit legitimes und verlässliches Handeln zu überführen.

»Blätter«-Ausgabe 8/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Ecuador: Mit Mini-Trump zum Mafiastaat?

von Frank Braßel

Der klare Sieg von Daniel Noboa bei der ecuadorianischen Präsidentschaftswahl am 13. April war eine Überraschung: Mit knapp 56 Prozent der Stimmen landete der amtierende Präsident in der Stichwahl deutlich vor seiner Konkurrentin von der Partei des ehemaligen linkspopulistischen Präsidenten Rafael Correa.