Ausgabe November 2025

Jeannette Jara: Hoffnung für Chile?

Die linke Präsidentschaftskandidatin Jeannette Jara, 27.9.2025 (IMAGO / Aton Chile)

Bild: Die linke Präsidentschaftskandidatin Jeannette Jara, 27.9.2025 (IMAGO / Aton Chile)

In vielerlei Hinsicht gleicht die bevorstehende Parlaments- und Präsidentschaftswahl in Chile einem Déjà-vu-Erlebnis: Erneut zeichnet sich die Möglichkeit ab, dass der rechtsextreme José Antonio Kast die Wahl gewinnen könnte. Vor vier Jahren konnte dies der aktuelle Präsident Gabriel Boric vom linken Parteienbündnis Apruebo Dignidad verhindern. Er gewann in der Stichwahl mit 56 zu 44 Prozent der Stimmen gegen Kast, der im ersten Wahlgang noch vorne gelegen hatte. 

Zur Wahl am 16. November tritt nun die Kommunistin und frühere Arbeitsministerin der aktuellen Regierung, Jeannette Jara, an. Sie soll das Reformprogramm der Regierungskoalition fortführen und wird laut den aktuellen Umfragen gegen Kast in die Stichwahl einziehen. Der Sohn eines geflohenen SS-Soldaten tritt bereits zum dritten Mal zur Wahl an; mit seinem streng nach rechts gekämmten Scheitel verkörpert er den Hass vieler Chileninnen und Chilenen auf alles Progressive und die vermeintliche Unordnung, die durch eine „zu liberale“ Politik in Chile Einzug gehalten habe.

Wie auch schon vor vier Jahren stellen beide Seiten ihr Gegenüber als Dämon dar – wahlweise als Vertreter:in des Kommunismus oder Faschismus. Dadurch entsteht der Eindruck einer tief gespaltenen Gesellschaft. Doch nach vier Jahren der Regierung Boric ist das Schreckgespenst des „Sozialismus“ verblasst. Die Boric-Regierung hat den Weg für die womöglich erste kommunistische Präsidentin des Landes frei gemacht.

»Blätter«-Ausgabe 11/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Ecuador: Mit Mini-Trump zum Mafiastaat?

von Frank Braßel

Der klare Sieg von Daniel Noboa bei der ecuadorianischen Präsidentschaftswahl am 13. April war eine Überraschung: Mit knapp 56 Prozent der Stimmen landete der amtierende Präsident in der Stichwahl deutlich vor seiner Konkurrentin von der Partei des ehemaligen linkspopulistischen Präsidenten Rafael Correa.