Ausgabe Mai 1990

Ist das Ganze noch zu retten?

Zum Streit zwischen Zentrum und nicht-russischer Peripherie der Sowjetunion

Der "Nervenkrieg um Litauen" ist vorläufiger Höhepunkt in einer Reihe unausgetragener Verfassungskonflikte zwischen der Sowjetunion und ihrer nationalen Peripherie, im Gegeneinander beschwörender Zusammenhaltsappelle aus Moskau und wachsender Unabhängigkeitsbestrebungen einzelner Unionsrepubliken. Dem ging die Entwicklung der seit 1987 virulenten Nationalitätenfrage in die politische Dimension voraus, kulminierend in der Forderung nach Revision sowjetischer Nationalitätenpolitik und einer Perestroika des bislang nur formal existierenden Sowjetföderalismus. Dabei muß eines zum Verständnis der Moskauer Reaktionen in diesem Prozeß klargestellt werden: Im Unterschied zu anderen Aktionsfeldern der Reformpolitik Gorbatschows bildet die Nationalitätenpolitik keinen Teil jener "Revolution von oben", sondern ist Reaktion auf vehemente Aktionen und Herausforderungen "von unten". Gorbatschow gab auf dem ZK-Plenum zur Nationalitätenfrage im September 1989 die Verspätung reformerischen Denkens in diesem für die Sowjetunion existentiell wichtigen Bereich zu.

Von allen inneren Lebenslügen der Sowjetunion war die Fiktion von der "grundsätzlich gelösten nationalen Frage" und der "supra-nationalen Sowjetgemeinschaft" die zählebigste.

Mai 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema