Ausgabe Mai 1990

Ist das Ganze noch zu retten?

Zum Streit zwischen Zentrum und nicht-russischer Peripherie der Sowjetunion

Der "Nervenkrieg um Litauen" ist vorläufiger Höhepunkt in einer Reihe unausgetragener Verfassungskonflikte zwischen der Sowjetunion und ihrer nationalen Peripherie, im Gegeneinander beschwörender Zusammenhaltsappelle aus Moskau und wachsender Unabhängigkeitsbestrebungen einzelner Unionsrepubliken. Dem ging die Entwicklung der seit 1987 virulenten Nationalitätenfrage in die politische Dimension voraus, kulminierend in der Forderung nach Revision sowjetischer Nationalitätenpolitik und einer Perestroika des bislang nur formal existierenden Sowjetföderalismus. Dabei muß eines zum Verständnis der Moskauer Reaktionen in diesem Prozeß klargestellt werden: Im Unterschied zu anderen Aktionsfeldern der Reformpolitik Gorbatschows bildet die Nationalitätenpolitik keinen Teil jener "Revolution von oben", sondern ist Reaktion auf vehemente Aktionen und Herausforderungen "von unten". Gorbatschow gab auf dem ZK-Plenum zur Nationalitätenfrage im September 1989 die Verspätung reformerischen Denkens in diesem für die Sowjetunion existentiell wichtigen Bereich zu.

Von allen inneren Lebenslügen der Sowjetunion war die Fiktion von der "grundsätzlich gelösten nationalen Frage" und der "supra-nationalen Sowjetgemeinschaft" die zählebigste.

Mai 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema