Ausgabe Oktober 1990

Ihr trefft auf eine geschulte Männergesellschaft...

Alice Schwarzer im Gespräch mit Gislinde Schwarz

Was geschieht, wenn Frauen-West und Frauen-Ost zusammenkommen? Welche unterschiedlichen Erfahrungswelten und gemeinsamen Betroffenheiten stoßen da aufeinander? Wer lernt von wem? - Solchen Fragen galt das folgende Gespräch, das Gislinde Schwarz, Redakteurin der Ostberliner Frauenzeitschrift "Für Dich", mit Alice Schwarzer, Gründerin und Herausgeberin des Frauen-Magazins "Emma" in Köln führte. Eine Kurzfassung erschien in "Für Dich" im August des Jahres. Wir veröffentlichen hier eine ausführliche Fassung und danken beiden Gesprächspartnerinnen, die den Text für die "Blätter" überarbeitet haben. D. Red.

Gislinde Schwarz: Nun kommen wir also zusammen, die Frauen aus der BRD und die aus der DDR. Beide mit bisher sehr unterschiedlichen Bedingungen und Ansprüchen. Was bedeutet das aus deiner Sicht - für die einen und für die anderen?

Alice Schwarzer: Euch trifft die geballte Ladung Reaktion auf zwanzig Jahre Feminismus, also zwanzig Jahre Antifeminismus. Aber ihr hattet nicht mal ein Jahr Zeit zu einer Öffentlichen feministischen Auseinandersetzung. Wir - und zwar nicht nur die paar tausend oder zehntausend Aktivistinnen, sondern Millionen Frauen in der BRD - sind mit unserem Unmut, unserem Unbehagen, unserer Wut seit Jahrzehnten in die Öffentlichkeit getreten und konnten dies.

Oktober 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.