Ausgabe Oktober 1990

Ihr trefft auf eine geschulte Männergesellschaft...

Alice Schwarzer im Gespräch mit Gislinde Schwarz

Was geschieht, wenn Frauen-West und Frauen-Ost zusammenkommen? Welche unterschiedlichen Erfahrungswelten und gemeinsamen Betroffenheiten stoßen da aufeinander? Wer lernt von wem? - Solchen Fragen galt das folgende Gespräch, das Gislinde Schwarz, Redakteurin der Ostberliner Frauenzeitschrift "Für Dich", mit Alice Schwarzer, Gründerin und Herausgeberin des Frauen-Magazins "Emma" in Köln führte. Eine Kurzfassung erschien in "Für Dich" im August des Jahres. Wir veröffentlichen hier eine ausführliche Fassung und danken beiden Gesprächspartnerinnen, die den Text für die "Blätter" überarbeitet haben. D. Red.

Gislinde Schwarz: Nun kommen wir also zusammen, die Frauen aus der BRD und die aus der DDR. Beide mit bisher sehr unterschiedlichen Bedingungen und Ansprüchen. Was bedeutet das aus deiner Sicht - für die einen und für die anderen?

Alice Schwarzer: Euch trifft die geballte Ladung Reaktion auf zwanzig Jahre Feminismus, also zwanzig Jahre Antifeminismus. Aber ihr hattet nicht mal ein Jahr Zeit zu einer Öffentlichen feministischen Auseinandersetzung. Wir - und zwar nicht nur die paar tausend oder zehntausend Aktivistinnen, sondern Millionen Frauen in der BRD - sind mit unserem Unmut, unserem Unbehagen, unserer Wut seit Jahrzehnten in die Öffentlichkeit getreten und konnten dies.

Oktober 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.