Ausgabe September 2025

Der große Backlash: 30 Jahre Weltfrauenkonferenz

Symbolbild: Weltweit steht der 1995 in Peking erzielte Konsens zur Förderung von Frauen und Geschlechtergerechtigkeit unter Beschuss (IMAGO / Dreamstime)

Bild: Symbolbild: Weltweit steht der 1995 in Peking erzielte Konsens zur Förderung von Frauen und Geschlechtergerechtigkeit unter Beschuss (IMAGO / Dreamstime)

Vor 30 Jahren, vom 4. bis 15. September 1995, fand in Peking die vierte und bisher letzte UN-Weltfrauenkonferenz statt. Delegierte aus 189 Staaten einigten sich damals auf einen Aktionsplan zur Förderung von Frauen und Geschlechtergerechtigkeit und stellten damit die Weichen für die künftige internationale Frauenpolitik. Feministische Frauenorganisationen hatten im Vorfeld der Konferenz darauf hingearbeitet, dass die Abschlusserklärung zwölf kritische Handlungsfelder und umfassende Strategien gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten beinhaltete. In ihr verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten, die Gleichstellung der Geschlechter in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern, die Rechte der Frauen zu schützen, deren Armut zu bekämpfen, Gewalt gegen sie als Menschenrechtsverletzung zu verfolgen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheitsversorgung und im Bildungssystem abzubauen. Das Abschlussdokument der Pekinger Weltfrauenkonferenz gilt zugleich als einer der Vorläufer der UN-Resolution 1325 aus dem Jahr 2000, die geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen in kriegerischen Konflikten erstmals ächtet und ihre Einbeziehung in Friedensverhandlungen und Konfliktschlichtung fordert. 

Bis heute beziehen sich zivilgesellschaftliche Organisationen auf die Pekinger Beschlüsse, wenn sie Forderungen an Regierungen und internationale Gremien richten.

»Blätter«-Ausgabe 9/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.

Abtreibung, Leihmutterschaft und die Untiefen der Liberalität

von Ulrike Baureithel

Es sind juristisch und lebensweltlich widersprüchliche Formeln, die das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) im Namen des Lebensschutzes den Frauen hierzulande bis heute auferlegt: Ein Schwangerschaftsabbruch bis zur zwölften Woche sei „rechtswidrig, aber straffrei“.