Ausgabe September 1990

Afrika vor der demokratischen Frage

Die Krise Afrikas wird nun schon seit Jahren beschworen, und das Scheitern der Entwicklungsmodelle unterschiedlichster Orientierung kann mittlerweile als feste Größe gelten. Die Gründe sind vielfältig, doch an erster Stelle dürfte neben der in vielen Fällen drastischen Verschlechterung der Außenhandelsbedingungen bis hin zur unfreiwilligen Abkoppelung vom Weltmarkt die offenkundige Verschwendung von Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten stehen. Für die meisten Länder des Kontinents scheint der Weg zum Armenhaus der Welt, zum Objekt internationaler Sozialpolitik der reichen Metropolitanstaaten auf absehbare Zeit vorgezeichnet.

Dennoch kann man von einer Welle des Wandels sprechen, die den Kontinent ganz offensichtlich erfaßt hat. Dieser Wandel reicht weit hinaus über die Schleifung des letzten Vorpostens der Apartheid mit der Unabhängigkeit Namibias und selbst über die sich abzeichnende Möglichkeit einer Mehrheitsregierung in Südafrika. In Ländern wie Gabun, Elfenbeinküste oder Kenia fordern Massenbewegungen demokratische Rechte ein. Andernorts wird, wie in Tansania, das jahrzehntelang nicht mehr hinterfragte Einparteiensystem von den Regierenden selbst zur Disposition gestellt. Diese Entwicklungen sind für uns Anlaß, verstärkt nach der Allgemeingültigkeit demokratischer Prinzipien, von Menschenrechten und bürgerlichen Freiheitsrechten zu fragen.

September 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema