Ausgabe September 1990

Afrika vor der demokratischen Frage

Die Krise Afrikas wird nun schon seit Jahren beschworen, und das Scheitern der Entwicklungsmodelle unterschiedlichster Orientierung kann mittlerweile als feste Größe gelten. Die Gründe sind vielfältig, doch an erster Stelle dürfte neben der in vielen Fällen drastischen Verschlechterung der Außenhandelsbedingungen bis hin zur unfreiwilligen Abkoppelung vom Weltmarkt die offenkundige Verschwendung von Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten stehen. Für die meisten Länder des Kontinents scheint der Weg zum Armenhaus der Welt, zum Objekt internationaler Sozialpolitik der reichen Metropolitanstaaten auf absehbare Zeit vorgezeichnet.

Dennoch kann man von einer Welle des Wandels sprechen, die den Kontinent ganz offensichtlich erfaßt hat. Dieser Wandel reicht weit hinaus über die Schleifung des letzten Vorpostens der Apartheid mit der Unabhängigkeit Namibias und selbst über die sich abzeichnende Möglichkeit einer Mehrheitsregierung in Südafrika. In Ländern wie Gabun, Elfenbeinküste oder Kenia fordern Massenbewegungen demokratische Rechte ein. Andernorts wird, wie in Tansania, das jahrzehntelang nicht mehr hinterfragte Einparteiensystem von den Regierenden selbst zur Disposition gestellt. Diese Entwicklungen sind für uns Anlaß, verstärkt nach der Allgemeingültigkeit demokratischer Prinzipien, von Menschenrechten und bürgerlichen Freiheitsrechten zu fragen.

September 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.