Ausgabe September 1990

Die Zivilisierung Europas steht noch aus

Zur Begründung der Kampagne Bundesrepublik ohne Armee (BoA)

I

Nach dem INF-Mittelstreckenraketen-Vertrag, den Angeboten zu Abrüstung und Kooperation aus Moskau, den einseitigen Abrüstungsschritten der Staaten der Warschauer Vertragsorganisation, dem Beginn der Verhandlungen in Wien über konventionelle Abrüstung in Europa und über vertrauensbildende Maßnahmen und nach allen wohlklingenden Friedensworten führender Politiker hatten viele Menschen in der Bundesrepublik geglaubt, sie könnten sich nun zurücklehnen, sie brauchten nicht mehr demonstrierend für Abrüstung auf die Straßen zu gehen. Allmählich tritt Ernüchterung ein. Hoffnungen weichen der Desillusionierung.

Die politischen Repräsentanten der westeuropäischen NATO-Staaten und der USA verhalten sich eher wie Sieger im Kalten Kriege, die Abrüstungskosmetik für das Volk betreiben und in der "Realpolitik" ihre Machtpotentiale nur umstrukturieren. In dieser Zeit beginnt die Friedensbewegung sich neu zu sammeln. Seit über einem Jahr wird - zunehmend konkreter - diskutiert, wo und wie der Hebel anzusetzen sei, um das Thema Friedenspolitik contra Militärpolitik wieder auf die Tagesordnung der öffentlichen Diskussionen zu setzen. Seit dem Frühjahr 1990 sind die Würfel gefallen.

September 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema