Anmerkungen anläßlich des Coups im Kaukasus
I. Code "alten Denkens"
Ob Michail Gorbatschow gut beraten war, als er die deutsch-sowjetischen Regierungsgespräche im Kaukasus 1) auf die Formel brachte, man habe, "mit einem deutschen Ausdruck" gesprochen, "Realpolitik" gemacht? Der Begriff stammt aus dem Dunstkreis des Bismarck-Reichs. Und mag auch der Reichsgründer selbst im Rufe stehen, er habe n a c h der gewaltsamen Veränderung der Landkarte Mitteleuropas - Stabilitäts- und Status quo-Sicherheitspolitik betrieben - spätestens bei seinen Nachfolgern stand der Begriff für etwas ganz anderes als: Anerkennung der Realitäten des internationalen Systems, Einfügung und Selbstkontrolle. "Realpolitik" war - und ist - vielmehr geradezu ein Signalwort für jenen mit der preußischdeutschen Reichsgründung "von oben" verbundenen Umschlag im Denken der Deutschen, der den Typus des bramarbasierenden Untertanen (Heinrich Manns Roman!) für sieben Jahrzehnte in den Vordergrund treten ließ.
Primitiver Sozialdarwinismus im Kampf eines "Volks ohne Raum" um den "Platz an der Sonne", den mißgünstige Nachbarn nicht freimachen wollten.