Ausgabe September 1990

Realpolitik Oder: Zurück zur Natur?

Anmerkungen anläßlich des Coups im Kaukasus

I. Code "alten Denkens"

Ob Michail Gorbatschow gut beraten war, als er die deutsch-sowjetischen Regierungsgespräche im Kaukasus 1) auf die Formel brachte, man habe, "mit einem deutschen Ausdruck" gesprochen, "Realpolitik" gemacht? Der Begriff stammt aus dem Dunstkreis des Bismarck-Reichs. Und mag auch der Reichsgründer selbst im Rufe stehen, er habe n a c h der gewaltsamen Veränderung der Landkarte Mitteleuropas - Stabilitäts- und Status quo-Sicherheitspolitik betrieben - spätestens bei seinen Nachfolgern stand der Begriff für etwas ganz anderes als: Anerkennung der Realitäten des internationalen Systems, Einfügung und Selbstkontrolle. "Realpolitik" war - und ist - vielmehr geradezu ein Signalwort für jenen mit der preußischdeutschen Reichsgründung "von oben" verbundenen Umschlag im Denken der Deutschen, der den Typus des bramarbasierenden Untertanen (Heinrich Manns Roman!) für sieben Jahrzehnte in den Vordergrund treten ließ.

Primitiver Sozialdarwinismus im Kampf eines "Volks ohne Raum" um den "Platz an der Sonne", den mißgünstige Nachbarn nicht freimachen wollten.

September 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema