Ausgabe Juli 1991

Gemeinsame Verantwortung in den 90er Jahren

Die Stockholmer Initiative zu globaler Sicherheit und Weltordnung (Teil 2)

Die heutige Entwicklungsökonomie hat erkannt, daß Umweltzerstörung zu Kapitalverlust führt und soziale Kosten nach sich zieht, die bei der Preisfestsetzung für Waren und Dienstleistungen gewöhnlich nicht berücksichtigt werden. Darum muß die Wirtschaftspolitik dafür sorgen, daß diese zusätzlichen Kosten in den Preisen, die für die Kosten verursachenden Produkte gezahlt werden, ihren Niederschlag finden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit neuer Methoden zur Messung des Wachstums und der Berechnung des Volkseinkommens sowie einer engeren Einbindung der Umweltbelange in wirtschaftspolitische Entscheidungen. Das Konzept dauerhaft tragfähiger Entwicklung wird von Regierungen, internationalen Organisationen und einer Vielzahl von NichtRegierungsorganisationen über weite Strecken angenommen.

Die eigentliche Herausforderung ist jedoch seine konkrete Umsetzung. Die einzelnen Länder sollten die 90er Jahre dazu nutzen, eine auf dauerhafte Entwicklung abzielende Politik ins Werk zu setzen. Dies kann nur über eine breite Beteiligung aller Schichten der Gesellschaft im öffentlichen Bereich wie in der Privatwirtschaft geschehen. Offenheit, Informationsfreiheit und das uneingeschränkte demokratische Beteiligungsrecht sind deshalb Voraussetzungen für eine dauerhaft tragfähige Entwicklung. Sicherlich besteht Anlaß zur Beunruhigung, aber auch Grund zur Hoffnung.

Juli 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Flucht vor der Verantwortung: Lieferkettengesetze am Ende?

von Merle Groneweg

Der 11. September erinnert nicht nur an den Einsturz des World Trade Centers in New York, sondern auch an eine der schwersten Katastrophen in der Textilindustrie: den Brand in der Fabrik Ali Enterprises in Karatschi, Pakistan.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.

Eigennutz statt Solidarität

von Klaus Seitz

Etwa eine Milliarde Euro weniger als im vergangenen Jahr steht dem Bundesentwicklungsministerium 2025 zur Verfügung. Doch nicht nur der Spardruck macht der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen, auch die strategische Neuausrichtung gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit.