Ausgabe März 1991

Medienkriegsgeschichte

Die modernen Massenmedien sind immer dann entstanden, wenn man sie brauchte. Das erste von ihnen, welches Bilder vom Leben und von der Welt fast unbegrenzt verbreitbar machte und zugleich mit dem Anspruch auftrat, wirklichkeitsgetreu und authentisch zu sein, war die Photographie. Kaum war sie entstanden, wurde sie eingesetzt, um für die Kolonialpolitik der großen europäischen Machte zu werben. Was in den fernen Ländern passierte, sollte so gezeigt werden, wie dies die ökonomischen Interessenorganisationen wollten: als g r o ß e s z i v i l i s a t o r i s c h e s W e r k.

Aber auch der Gegenpropaganda sollten die Photographien, deren Glaubwürdigkeit als dokumentarische Quellen bis heute im Grunde unangetastet geblieben ist, dazu dienen, die Greueltaten des jeweiligen Konkurrenten anprangern: Die englische Kolonialmacht, die sich, nachdem sie genug an ihm verdient hatte, um 1850 an die Spitze der Gegner des Sklavenhandels setzte, wies um ein Beispiel zu nennen - mit Hilfe von Photographien nach, wie grausam und menschenunwürdig der belgische König seine kongolesischen Privatuntertanen behandelte. Die ersten fernen Ereignisse, die den Bewohnern zuhause ausschließlich durch die "bewegten Bilder" des gerade fünf Jahre alten Filmmediums vermittelt wurden, waren der amerikanisch-spanische Krieg um Cuba 1898 und der Burenkrieg in Südafrika 18991902.

März 1991

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.