Ausgabe November 1991

Doppelte Identität

Jugendliche im Vereinigungsprozess

Das Bild, daß die Medien gegenwärtig über die Jugend Ostdeutschlands vermitteln, ist mehr oder weniger eindeutig. Zumindest für den äußeren Betrachter schien frühestens nach dem Bedeutungswandel der Leipziger Montagsdemonstration und allerspätestens seit den ersten offenkundigen Überfällen Jugendlicher auf ausländischer Mitbürger und Asylanten das Urteil klar zu sein. Gestiegene Gewaltakzeptanz, Autoritätsabhängigkeit und unüberhörbare Schlachtrufe aus dem rechtsradikalen Milieu bieten Hinweise darauf, wie es um die Jugend aus dem östlichen Teil Deutschlands bestellt ist. Gerechterweise, muß man hinzufügen, findet noch die bedrohliche Situation auf dem Ausbildungsmarkt Erwähnung.

Nun soll damit nicht in Abrede gestellt werden, daß wir es inzwischen in der Tat mit einer spürbaren Zunahme gewaltförmiger Auseinandersetzungen und mit einem rechtsextremistischen Sympathiepotential eines Teiles der Jugendlichen zu tun bekommen haben. Wenn allerdings einer ganzen Generation das Etikett rechtsradikal angeheftet und - wie im Falle einer unlängst fertiggestellten Untersuchungen - dies mit einer "überzogenen Einschätzung der Rolle der Deutschen in der Geschichte und der Haltung zu den Ausländern" 1) begründet wird, so können daraus unter der Hand Vorurteile bedient werden.

November 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.