Ausgabe November 1991

Doppelte Identität

Jugendliche im Vereinigungsprozess

Das Bild, daß die Medien gegenwärtig über die Jugend Ostdeutschlands vermitteln, ist mehr oder weniger eindeutig. Zumindest für den äußeren Betrachter schien frühestens nach dem Bedeutungswandel der Leipziger Montagsdemonstration und allerspätestens seit den ersten offenkundigen Überfällen Jugendlicher auf ausländischer Mitbürger und Asylanten das Urteil klar zu sein. Gestiegene Gewaltakzeptanz, Autoritätsabhängigkeit und unüberhörbare Schlachtrufe aus dem rechtsradikalen Milieu bieten Hinweise darauf, wie es um die Jugend aus dem östlichen Teil Deutschlands bestellt ist. Gerechterweise, muß man hinzufügen, findet noch die bedrohliche Situation auf dem Ausbildungsmarkt Erwähnung.

Nun soll damit nicht in Abrede gestellt werden, daß wir es inzwischen in der Tat mit einer spürbaren Zunahme gewaltförmiger Auseinandersetzungen und mit einem rechtsextremistischen Sympathiepotential eines Teiles der Jugendlichen zu tun bekommen haben. Wenn allerdings einer ganzen Generation das Etikett rechtsradikal angeheftet und - wie im Falle einer unlängst fertiggestellten Untersuchungen - dies mit einer "überzogenen Einschätzung der Rolle der Deutschen in der Geschichte und der Haltung zu den Ausländern" 1) begründet wird, so können daraus unter der Hand Vorurteile bedient werden.

November 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.