Ausgabe November 1991

Wissenschaft in Abwicklung

Die gegenwärtig sich vollziehende Zerstörung des Wissenschaftspotentials der ehemaligen DDR beunruhigt viele Wissenschaftler. Sie sind bestürzt über die selbstherrliche, arrogante, ja zuweilen feindselige Art, in der mit bekannten Wissenschaftlern umgegangen wird, die auch in der DDR große Leistungen im Sinne einer humanistischen Wissenschaftsentwicklung erbracht haben und die deshalb geachtet wurden und werden.

Die Zerstörung wissenschaftlicher Potenzen im Beitrittsgebiet

Was auf diesem Gebiet geschehen ist und gegenwärtig noch verstärkt betrieben wird, muß jeden verantwortungsbewußten Wissenschaftler alarmieren. Dies gilt bereits für die quantitative Entwicklung: Bekanntlich wird die Zahl der an den Hochschulen der ehemaligen DDR tätigen Wissenschaftler durch Abwicklung ganzer Hochschulen oder einzelner Bereiche sowie durch z.T. drastische Reduzierung von Stellen an den verbleibenden Institutionen aus finanziellen und politischen Gründen ganz erheblich eingeschränkt.

Nach Schätzungen des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in den neuen Bundesländern etwa 60% des wissenschaftlichen Personals von Arbeitsplatzverlust betroffen, kaum bezifferbar ist die Zahl der wegen der unsicheren Situation abwandernden Forscher aus Wissenschaft und Industrie.

November 1991

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.