Ausgabe November 1991

Wissenschaft in Abwicklung

Die gegenwärtig sich vollziehende Zerstörung des Wissenschaftspotentials der ehemaligen DDR beunruhigt viele Wissenschaftler. Sie sind bestürzt über die selbstherrliche, arrogante, ja zuweilen feindselige Art, in der mit bekannten Wissenschaftlern umgegangen wird, die auch in der DDR große Leistungen im Sinne einer humanistischen Wissenschaftsentwicklung erbracht haben und die deshalb geachtet wurden und werden.

Die Zerstörung wissenschaftlicher Potenzen im Beitrittsgebiet

Was auf diesem Gebiet geschehen ist und gegenwärtig noch verstärkt betrieben wird, muß jeden verantwortungsbewußten Wissenschaftler alarmieren. Dies gilt bereits für die quantitative Entwicklung: Bekanntlich wird die Zahl der an den Hochschulen der ehemaligen DDR tätigen Wissenschaftler durch Abwicklung ganzer Hochschulen oder einzelner Bereiche sowie durch z.T. drastische Reduzierung von Stellen an den verbleibenden Institutionen aus finanziellen und politischen Gründen ganz erheblich eingeschränkt.

Nach Schätzungen des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in den neuen Bundesländern etwa 60% des wissenschaftlichen Personals von Arbeitsplatzverlust betroffen, kaum bezifferbar ist die Zahl der wegen der unsicheren Situation abwandernden Forscher aus Wissenschaft und Industrie.

November 1991

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.