Ausgabe September 1991

Der Dichter als Prophet.

Salman Rushdies jüngste Wende

The carnival is over: Salman Rushdie ist Moslem. Nach 700 Tagen Untergrund ist der Schriftsteller Weihnachten 1990 aus seiner irrwitzigen Zwangslage aufgetaucht: ein sog. Todesurteil, das ihm lebenslänglich die Freiheit, zu schreiben und als Mensch zu existieren, rauben sollte.

Nun hat er öffentlich den Islam "umarmt". Unter allen politischen, religiösen und privaten Übertritten der letzten Zeit ist dies gewiß eine der aufregendsten Konversionen; Rushdie hat vor den Augen der Welt sein Leben "geprüft", auf die Dinge befragt, die wirklich zählen. Dieser Vorgang hat sehr viel weniger Aufmerksamkeit erfahren als jene Ereignisse des Jahres 1989, die unter dem Titel "Rushdie Affair" in die Geschichte eingegangen und, wie die Ermordung des japanischen Übersetzers der S a t a n i c V e r s e s zeigt, noch keineswegs ausgestanden sind. An sie möchte ich zunächst kurz erinnern; hier erscheint der gottlose Dichter und blasphemische Intellektuelle als Herausforderer des Propheten Mohammed.

Dann möchte ich Rushdie als d e n Schriftsteller der multikulturellen Welt würdigen, als herausragenden Romancier der heutigen c o n d i t i o n h u m a i n e, die ja in vieler Hinsicht eine c o n d i t i o n m i g r a t o i r e ist.

September 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.