Ausgabe April 1992

Bundeswehr außer Kontrolle?

Taz-Militärexperte Andreas Zumach brachte es an den Tag, was den Mitgliedern des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages bereits seit dem 20. Januar vorlag, ohne daß sie lautstark reagiert hätten: das vertrauliche Papier der Bundeswehr, entstanden nach zweijähriger Diskussion und, so darf man mutmaßen, gleichsam die Visitenkarte des neuen Bundeswehr-Generalinspekteurs Naumann. Der Titel der Vorlage: "Militärpolitische und militärstrategische Grundlagen und konzeptionelle Grundrichtung der Neugestaltung der Bundeswehr" (Wortlaut in "Dokumente zum Zeitgeschehen"). Der Umfang: 11 Seiten, also nicht etwas, was irgendjemand mal irgendwann geschrieben und so halb unbeabsichtigt den Parlamentariern über den Tisch geschoben hätte.

Die späteren Versuche des Verteidigungsministers, das Papier herunterzuspielen, sind also mehr als unglaubwürdig. Grundlegende Bestimmungsfaktoren, Deutsche Sicherheitsinteressen, Beurteilung der Risiken, Auftrag und Fähigkeiten deutscher Streitkräfte, sowie Konzeptionelle Folgerungen lauten die Überschriften der Kapitel.

April 1992

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema