Ausgabe Dezember 1992

Last Exit Clinton

Karikaturisten sind manchmal die besten Analytiker. Edward Sorel hat es in der "Nation" vom 20. Juli 1992 vorgeführt: Ein Mann, sichtlich strapaziert, mit wirrem Blick und wild zerzaustem Haar, packt die Koffer. Aus einem anfänglich murmelnden Selbstgespräch steigert er sich in eine Wut, die er schon dutzende Male durchgemacht haben muß und die ihn trotzdem noch immer die Zähne fletschen läßt: "Als Reagan sich zur Wahl stellte, wollte ich auswandern, falls dieser Idiot gewinnen sollte.

Aber ich hab's nicht gemacht.

Dann ging Bush ins Rennen, und ich schwor mir, diesmal wirklich in ein anderes Land zu gehen, wenn auch dieser schräge Vogel gewählt würde. Natürlich habe ich es nie gemacht.

Aber diesmal", er greift entschlossen zu Koffer, Reisetasche und Schirm und rennt aus der Wohnung, "diesmal hau ich ab, wenn überhaupt irgendeiner gewinnt." Nun also hat Bill Clinton gewonnen, der Mann, dem als besonderes Kennzeichen ans Revers geheftet wird, daß er dem "baby boom" entstammt, also den geburtenstarken Nachkriegsjahrgängen. Wir wissen nicht, wo unser Mann mit dem Koffer jetzt ist und ob er nicht doch wieder an der Türschwelle haltgemacht hat. Gute Gründe, das Weite zu suchen, gibt es allemal.

Denn es will zu Beginn der 90er Jahre so scheinen, als hätte Amerika seine Zukunft schon hinter sich.

Dezember 1992

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.