Ausgabe Dezember 1992

Mosambik und Angola: Zurück in den Krieg?

"Jetzt beginnt eine neue Ära", erklärte Mosambiks Staatspräsident Joaquim Chissano am 4. Oktober. "Dieser Augenblick gibt dem mosambikanischen Volk das wertvollste und edelste Geschenk Frieden." Anlaß war die Unterzeichnung eines Abkommens, das den seit 1976 dauernden Krieg zwischen der FRELIMO-Regierung und der sich RENAMO nennenden "Widerstandsorganisation" beenden sollte, der das Land und seine Menschen unermeßliche Opfer gekostet hatte. Als zwei Wochen später der Waffenstillstand formell in Kraft trat, waren die Zweifel bereits groß, ob die verheißene Zukunft wirklich näher gerückt sei: Noch am Vorabend hatten RENAMO-Einheiten eine Ortschaft angegriffen; wenige Tage darauf nahmen sie zwei Städte im Norden des Landes ein. Überdies war bis eine Woche nach dem Stichtag kein einziger Soldat beider Seiten bei den vereinbarten Sammelstellen erschienen - das Mißtrauen ist anscheinend größer als die "Brüderlichkeit", die der RENAMO-Chef Afonso Dhlakama, Verantwortlicher für eine Million Opfer, pathetisch proklamiert hatte.

Und zu den von gegenseitigen Vorwürfen begleiteten Brüchen des Abkommens gesellte sich ein Menetekel: Angola, wo ein vergleichbarer Friedensprozeß sogar noch nach den vereinbarten Wahlen zu scheitern droht.

Dezember 1992

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.