Ausgabe Dezember 1992

Mosambik und Angola: Zurück in den Krieg?

"Jetzt beginnt eine neue Ära", erklärte Mosambiks Staatspräsident Joaquim Chissano am 4. Oktober. "Dieser Augenblick gibt dem mosambikanischen Volk das wertvollste und edelste Geschenk Frieden." Anlaß war die Unterzeichnung eines Abkommens, das den seit 1976 dauernden Krieg zwischen der FRELIMO-Regierung und der sich RENAMO nennenden "Widerstandsorganisation" beenden sollte, der das Land und seine Menschen unermeßliche Opfer gekostet hatte. Als zwei Wochen später der Waffenstillstand formell in Kraft trat, waren die Zweifel bereits groß, ob die verheißene Zukunft wirklich näher gerückt sei: Noch am Vorabend hatten RENAMO-Einheiten eine Ortschaft angegriffen; wenige Tage darauf nahmen sie zwei Städte im Norden des Landes ein. Überdies war bis eine Woche nach dem Stichtag kein einziger Soldat beider Seiten bei den vereinbarten Sammelstellen erschienen - das Mißtrauen ist anscheinend größer als die "Brüderlichkeit", die der RENAMO-Chef Afonso Dhlakama, Verantwortlicher für eine Million Opfer, pathetisch proklamiert hatte.

Und zu den von gegenseitigen Vorwürfen begleiteten Brüchen des Abkommens gesellte sich ein Menetekel: Angola, wo ein vergleichbarer Friedensprozeß sogar noch nach den vereinbarten Wahlen zu scheitern droht.

Dezember 1992

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema