Ausgabe Juli 1992

Vom Yukon bis Yukatan

Rahmenbedingungen und Perspektiven der nordamerikanischen Freihandelszone

Eine der potentiell wichtigsten Veränderungen auf dem amerikanischen Kontinent wurde am 11. Juni 1990 offiziell von Mexikos Präsident Salinas in Gang gebracht und wird seit Juni 1991 zwischen Regierungsdelegationen der Vereinigten Staaten, Kanadas und Mexikos verhandelt: das "North American Free Trade Agreement" (NAFTA). Alle drei Länder haben große Zahlungsbilanzdefizite und Auslandsschulden und müssen dementsprechend eine exportorientierte Wachstumsstrategie einschlagen. Angestrebt wird in einer ersten Stufe, einen Wirtschaftsraum "vom Yukon nach Yukatan" (Bush) zu schaffen, der später nach Süden erweitert werden soll. Das primäre Ziel ist die Verbesserung der Konkurrenzsituation insbesondere gegenüber Japan und der EG. Eine weitergehende Vision für die Jahre nach der Jahrtausendwende ist die "Enterprise for the Americas Initiative" (EAI) - ein integrierter Wirtschaftsraum über den gesamten amerikanischen Kontinent hinweg. Dies jedenfalls erklärte US-Präsident Bush in einer Rede am 27. Juni 1990. George Bush geht es dabei um die Unterstützung "der friedlichen Revolution für ökonomischen und politischen Wandel, der durch Lateinamerika weht", und andere USPolitiker sprechen in diesem Zusammenhang von einer "handelspolitischen Monroe-Doktrin der 90er Jahre" 1).

Juli 1992

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Lateinamerika

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.