Ausgabe März 1992

Keine Demokratie für die Feinde der Demokratie?

Algeriens Dilemma im Umgang mit dem islamischen Fundamentalismus

Algerien war eines der wenigen Länder des Südens, die sich aus eigener Kraft vom Kolonialismus befreien konnten (nach 8jährigem Krieg mit über einer Million Toten anerkannte Frankreich im März 1962 die Souveränität des Landes). Lange Zeit galt Algerien aufgrund seiner durch den Export von Erdöl gestützten Erfolge im Bildungs- und Gesundheitswesen als Vorbild eines eigenständigen Entwicklungsweges und als Hoffnungsträger der unabhängig werdenden Staaten der Dritten Welt. Die Herausforderungen, vor denen die Erben der algerischen Revolution stehen, haben sich nach Jahren der Krise (vgl. hierzu den grundlegenden Beitrag von Sabine Kebir, Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Der "algerische Weg" in der Krise, in: "Blätter", 12/1988, S. 1476 ff.) inzwischen dramatisch zugespitzt. Folgt dem ehemals laizistischen Einparteienstaat des "algerischen Sozialismus" die Demokratisierung? Oder die Machtübernahme eines islamischen Fundamentalismus, der auf Theokratie statt Demokratie hinausläuft? Der nachfolgende Beitrag von Sigrid Faath und Hanspeter Mattes, beide Wissenschaftler am Deutschen Orient-Institut in Hamburg, bezieht unmißverständlich Position gegen die Freigabe des Weges in Scharia und "Gottesstaat" im Namen einer Demokratisierung (vgl. auch "Dokumente zum Zeitgeschehen" im vorliegenden Heft).

März 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema