Ausgabe März 1992

Konversionschaos in Rußland

Probleme des Übergangs von der Rüstungs- zur Zivilproduktion

Die nachsowjetischen Republiken stöhnen unter der Übermilitarisierung als der wohl schwersten Erblast der Sowjetökonomie. Die Aufzählung der Konversionsgründe gleicht einem Schachmatt für die Rüstungsindustrie. Unerträgliche Defizite im Staatsbudget, die angespannte Lage auf dem Konsumgütersektor, der Unwille der Bevölkerung, die Rüstungslast weiter zu tragen, die durch die Rüstungspriorität mitverursachten Wachstumsgrenzen, die anstehende Militärreform und Abrüstungsverpflichtungen, Einschränkungen in den Rüstungsexporten, die Erwartung, durch Konversionsprodukte die Terms of trade verbessern zu können, und schließlich die Erkenntnis, daß die Demokratisierung der Gesellschaft nur bei gleichzeitiger Demilitarisierung gelingen kann, verdammen die Rüstungsökonomie geradezu zur Schrumpfung. Im folgenden Beitrag wird eine Zwischenbilanz der Konversionsbemühungen unter Gorbatschow gezogen, ein Streiflicht auf den "wilden Kapitalismus" ? la russe geworfen und die Notwendigkeit zur (auch internationalen) Kontrolle der postsowjetischen Rüstungsindustrie beleuchtet.

Konversion von oben

Das Stichwort Konversion entfaltete in der Sowjetunion seit 1987 seinen geradezu unwiderstehlichen Charme. Medienwirksame Präsentationen erweckten den Eindruck, die Konversion der sowjetischen Rüstungsindustrie könne die Perestroika retten.

März 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema