Ausgabe März 1992

Pyrrhus-Siege der Bürgerbewegung

Polemische Einwürfe

Zu Jahresanfang wurden die Stasi-Akten einsehbar. Unser Fernsehen zeigte allabendlich die verfolgte Dissidenten-Prominenz beim Studium der prallen Ordner und Schnellhefter. Die zarte Stimme von Bärbel Bohley erkenne ich seitdem selbst im Massengemurmel, die Tränen der Vera Wollenberger sehe ich im Traume noch wangenabwärts rollen, die leidgeprüften Satzkonstrukte von Jürgen Fuchs vergesse ich lebenslang nicht, und daran ändern auch die jederzeit bereitwilliig nachgeschobenen Erläuterungen des notorisch vernünftigen Lutz Rathenow nichts mehr.

Am spannendsten wirkten die leidenschaftlichen Erregungen unserer Fernsehmoderatoren, wie sie anklagend ihre Zeigefinger gegen den Feind im Osten steilten, und ich erinnere mich verschämt, wie fromm, wo nicht duckmäuserisch sie gekauderwelscht hatten, als die Parteistaaten im Osten noch mächtig gewesen sind, doch jetzt nach dem Sieg gibt es im Osten nur noch böse Stasis. Am 25. Januar 1992 las ich dann in der "Frankfurter Allgemeinen" den Artikel "Die Täter waren Täter" von Bärbel Bohley, in dem sie sich und ihre Freunde als eindeutige Opfer bezeichnet, die Kirchenvertreter wie Stolpe oder ihren eigenen Anwalt Gregor Gysi aber des Opportunismus, wo nicht der komplizenhaften Mittäterschaft beschuldigt.

März 1992

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat