Ausgabe Mai 1992

Vor dem Ende der Apartheid

Stationen des Übergangs in Südafrika

"Sind Sie für die Fortführung des Reformprozesses, den der Staatspräsident am 2. Februar 1990 eingeleitet hat und der auf eine neue Verfassung durch Verhandlungen abzielt?" So hatte die Frage gelautet, mit der der südafrikanische Präsident de Klerk seine Politik den weißen Wählern zur Abstimmung stellte. An der Abstimmung beteiligten sich 85,7% der Stimmberechtigten. 1.924.186 (68,7%) sprachen sich für die Fortführung der Verhandlungen aus, 875.619 (31,3%) dagegen. Von den 15 Stimmbezirken gab es nur in Pietersburg im Norden an der Grenze zu Zimbabwe ein mehrheitliches "Nein". Es war wohl das letzte Mal, daß ausschließlich weiße Bürger zur Abstimmung über die Zukunft Südafrikas zu den Urnen gerufen wurden. Mit dem überraschend angesetzten Referendum über seine Politik war Staatspräsident de Klerk einem schleichenden Mißtrauensvotum zuvorgekommen.

In allen Nachwahlen hatte seine regierende Nationalpartei (NP) erhebliche Stimmverluste hinnehmen müssen. Die letzten Nachwahlen von Potchefstroom brachten einen Erdrutschsieg der Konservativen und Verhandlungsgegner. Mit dem Referendum erzwang de Klerk eine eindeutige Position der Weißen zur Politik der Verhandlung.

Mai 1992

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema