Ausgabe November 1992

Die BahnCard und der Umstieg Straße/Schiene

Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene kommt der Umwelt zugute, verringert die Lärmbelastung und trägt dazu bei, den bevorstehenden "Verkehrsinfarkt" auf den Autobahnen und den Einfallstraßen in die Städte vielleicht doch noch zu verhindern so weit, so gut.

Nun fügen die Deutschen Bahnen - Bundesbahn und Reichsbahn - mit der "BahnCard" ihrem Tarifsystem eine neue Komponente hinzu, mit der sie erklärtermaßen ein deutliches Signal für die Bürger setzen wollen, das diese zum Umsteigen auf die Bahn bewegen soll. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob diese dem schweizerischen Halbpreis-Paß nachempfundene Ermäßigung wirklich effektive Veränderungen herbeiführen kann und was anstelle dessen nötig wäre, um dem angestrebten Ziel einer Verkehrsverlagerung tatsächlich näher zu kommen. (Hans Diefenbacher) Am 1. Oktober 1992 führten die Deutschen Bahnen eine "BahnCard" ein; die Karte kostet 220,- DM und berechtigt die Inhaber oder Inhaberin, ein Jahr lang in der 2. Klasse zum halben Preis zu fahren. Die Ermäßigung bezieht sich nur auf den Grundtarif einschließlich ICE, nicht jedoch auf Zuschläge, Zeitkarten oder sonstige, bereits jetzt gewährte Verbilligungen.

November 1992

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.