Ausgabe Oktober 1992

Oppositionsverweigerung ?

Wenn es das Ziel der Petersberger Beschlüsse der SPD-Führung war, die Voraussetzungen für sachliche Gespräche über den tatsächlichen Problemstand, Handlungsbedarf und über angemessene Lösungsmöglichkeiten zu verbessern, so stimmen die ersten Ergebnisse nicht eben zuversichtlich. Daß sich die SPD-Führung in der Asyl-Frage "bewegt" hat, ermunterte die CDU nicht etwa, die Chance zu einer Entschärfung der öffentlichen Auseinandersetzung zu nutzen, sondern vielmehr jetzt die Abschaffung des Grundgesetzartikels 16 zu fordern, den sie bislang lediglich geändert sehen wollte. Und CSU-Chef Waigel tadelte nun die Schwesterpartei CDU als zu links, die nächste Wahl werde "rechts von der Mitte" gewonnen.

In der SPD selbst hat nicht nur der Inhalt des Petersberger Vorstoßes, sondern vor allem auch seine Form eine Auseinandersetzung provoziert, deren Schärfe und Emotionalität der nüchternen Selbstverständigung über die, weiß Gott komplizierten und vielschichtigen, Streitfragen auch kaum förderlich sein dürfte. Besonders unerquicklich ist das Zusammentreffen der sozialdemokratischen Lockerungsübungen mit den schändlichen Ereignissen von Rostock.

Oktober 1992

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.