Ausgabe August 1993

Folgeszenarien der jugoslawischen Auflösungskriege

Auch nach der - weitgehenden oder vielleicht vollständigen - Aufteilung Bosnien-Herzegowinas unter seine Nachbarstaaten, nach über 100000 Toten und der Vertreibung von wahrscheinlich über einer Million Menschen ist die Aussicht auf Frieden im ehemaligen Jugoslawien unsicher. Die Konstituierung zweier neuer Nationalstaaten aus der Konkursmasse Jugoslawiens ist noch nicht abgeschlossen, und darüber hinaus gibt es weitere Kriegsgründe, die fortgelten. Die folgende Übersicht soll den Blick auf künftige Gefahrenherde lenken. Der spekulative Anteil an den Kriegsszenarien ist gering; in den meisten Fällen geben sie einfach Optionen, Andeutungen und Drohungen wieder, die ich persönlich von Politikern in Belgrad, Zagreb, Skopje, Pristina und Knin gehört habe. Wesentlich mehr Phantasie als für ein Kriegsszenario ist für die Vorstellung von Frieden auf dem Balkan nötig.

1. Die Krajina

Etwa ein Drittel Kroatiens, das im wesentlichen aus Teilen der alten Militärgrenze gegen die Türken (Krajina) sowie der Baranja und Westsyrmien besteht, befindet sich heute unter serbischer Verwaltung. Seit dem Frühjahr 1992 sind dort UNO-Schutztruppen stationiert, die nach dem sogenannten Vance-Plan den Waffenstillstand garantieren, das Gebiet demilitarisieren und die Rückkehr der Flüchtlinge vorbereiten helfen sollen.

August 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema