Ausgabe August 1993

Folgeszenarien der jugoslawischen Auflösungskriege

Auch nach der - weitgehenden oder vielleicht vollständigen - Aufteilung Bosnien-Herzegowinas unter seine Nachbarstaaten, nach über 100000 Toten und der Vertreibung von wahrscheinlich über einer Million Menschen ist die Aussicht auf Frieden im ehemaligen Jugoslawien unsicher. Die Konstituierung zweier neuer Nationalstaaten aus der Konkursmasse Jugoslawiens ist noch nicht abgeschlossen, und darüber hinaus gibt es weitere Kriegsgründe, die fortgelten. Die folgende Übersicht soll den Blick auf künftige Gefahrenherde lenken. Der spekulative Anteil an den Kriegsszenarien ist gering; in den meisten Fällen geben sie einfach Optionen, Andeutungen und Drohungen wieder, die ich persönlich von Politikern in Belgrad, Zagreb, Skopje, Pristina und Knin gehört habe. Wesentlich mehr Phantasie als für ein Kriegsszenario ist für die Vorstellung von Frieden auf dem Balkan nötig.

1. Die Krajina

Etwa ein Drittel Kroatiens, das im wesentlichen aus Teilen der alten Militärgrenze gegen die Türken (Krajina) sowie der Baranja und Westsyrmien besteht, befindet sich heute unter serbischer Verwaltung. Seit dem Frühjahr 1992 sind dort UNO-Schutztruppen stationiert, die nach dem sogenannten Vance-Plan den Waffenstillstand garantieren, das Gebiet demilitarisieren und die Rückkehr der Flüchtlinge vorbereiten helfen sollen.

August 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema