Auch nach der - weitgehenden oder vielleicht vollständigen - Aufteilung Bosnien-Herzegowinas unter seine Nachbarstaaten, nach über 100000 Toten und der Vertreibung von wahrscheinlich über einer Million Menschen ist die Aussicht auf Frieden im ehemaligen Jugoslawien unsicher. Die Konstituierung zweier neuer Nationalstaaten aus der Konkursmasse Jugoslawiens ist noch nicht abgeschlossen, und darüber hinaus gibt es weitere Kriegsgründe, die fortgelten. Die folgende Übersicht soll den Blick auf künftige Gefahrenherde lenken. Der spekulative Anteil an den Kriegsszenarien ist gering; in den meisten Fällen geben sie einfach Optionen, Andeutungen und Drohungen wieder, die ich persönlich von Politikern in Belgrad, Zagreb, Skopje, Pristina und Knin gehört habe. Wesentlich mehr Phantasie als für ein Kriegsszenario ist für die Vorstellung von Frieden auf dem Balkan nötig.
1. Die Krajina
Etwa ein Drittel Kroatiens, das im wesentlichen aus Teilen der alten Militärgrenze gegen die Türken (Krajina) sowie der Baranja und Westsyrmien besteht, befindet sich heute unter serbischer Verwaltung. Seit dem Frühjahr 1992 sind dort UNO-Schutztruppen stationiert, die nach dem sogenannten Vance-Plan den Waffenstillstand garantieren, das Gebiet demilitarisieren und die Rückkehr der Flüchtlinge vorbereiten helfen sollen.