Ausgabe August 1993

Umbau oder Anfang vom Ende des Sozialstaats?

Mit "Kohl-Dampf" in die Krise - so lautete Anfang der 30er Jahre schon einmal ein gescheitertes Sparkonzept zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen. Es ist also nicht das erste Mal, daß in Deutschland in Zeitenwirtschaftlichen Aufschwungs und staatlicher Finanzmisere das Sparen bei der Sozialpolitik beginnt. "Solidarpakt" nannten die christlich-liberale Koalition und die beteiligte SPD fälschlicherweise das "Föderale Konsolidierungsprogramm", mit dem sie im Frühjahr 1993 die Kontinuität von direkten und indirekten Kürzungen der Sozialleistungen (die 1989er Rentenreform, die Gesundheitsreformen 1988 und 1992 sowie die 10. Novelle des Arbeitsförderungsgesetzes) fortsetzten. In erschreckender Klarheit machte der Solidarpakt deutlich, daß es nicht darum ging, alle gesellschaftlichen Gruppen entsprechend ihrer Leistungskraft zur Lösung der schwierigen wirtschaftlichen und finanzpolitischen Probleme beitragen zu lassen. Vielmehr ging es um die Fortführung einer seit Beginn der 80er Jahre laufenden gigantischen Umverteilung von unten nach oben 1).

Mit den neuesten "Sparplänen" hat die soziale Demontage seitens der Regierung Kohl allerdings ein Ausmaß erreicht, das mit dem traditionellen Begriff "Sozialabbau" nicht mehr zu beschreiben ist.

August 1993

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.