Ausgabe August 1993

Zivile Weltordnung oder militärischer Interventionismus

Deutschland und EG-Europa sind im Begriff, wesentliche Grenzen zu überschreiten. In beiden Fällen wird eine vergleichsweise zivile Identität durch die politisch Macht Ausübenden aufgehoben.

I. Deutschland

Die Überwindung des Kalten Krieges zwischen Ost- und Westeuropa, die deutsche Vereinigung und die damit einhergehende militärische Abrüstung haben uns Deutschen die einmalige Chance eröffnet, auf eine neue Weise über unsere Rolle in Europa und der Welt nachzudenken. Eine merkwürdige Stimmungslage in Deutschland seit dem 3. Oktober 1990, die zwischen Katzenjammer, Larmoyanz, Arroganz und teutonischem Größenwahn schwankt, eine antrainierte Servilität gegenüber den "Verbündeten" der alten Bundesrepublik aus der Kalte-Kriegs-Ära sowie ein erschreckender Mangel an Phantasie und politischer Weitsicht, gepaart mit dem Festhalten der politischen Funktionselite an Mustern Alten Denkens tragen dazu bei, daß die Möglichkeiten der Neubesinnung und Neubestimmung deutscher Außen- und Friedenspolitik nicht erkannt und folglich verbaut werden.

August 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema