Ausgabe August 1993

Zivile Weltordnung oder militärischer Interventionismus

Deutschland und EG-Europa sind im Begriff, wesentliche Grenzen zu überschreiten. In beiden Fällen wird eine vergleichsweise zivile Identität durch die politisch Macht Ausübenden aufgehoben.

I. Deutschland

Die Überwindung des Kalten Krieges zwischen Ost- und Westeuropa, die deutsche Vereinigung und die damit einhergehende militärische Abrüstung haben uns Deutschen die einmalige Chance eröffnet, auf eine neue Weise über unsere Rolle in Europa und der Welt nachzudenken. Eine merkwürdige Stimmungslage in Deutschland seit dem 3. Oktober 1990, die zwischen Katzenjammer, Larmoyanz, Arroganz und teutonischem Größenwahn schwankt, eine antrainierte Servilität gegenüber den "Verbündeten" der alten Bundesrepublik aus der Kalte-Kriegs-Ära sowie ein erschreckender Mangel an Phantasie und politischer Weitsicht, gepaart mit dem Festhalten der politischen Funktionselite an Mustern Alten Denkens tragen dazu bei, daß die Möglichkeiten der Neubesinnung und Neubestimmung deutscher Außen- und Friedenspolitik nicht erkannt und folglich verbaut werden.

August 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema