Ausgabe Dezember 1993

Der Blaue Engel

In der Umweltinformation in den "Blättern" 3/1993 wurde ein Überblick über Möglichkeiten und Probleme verschiedener Verfahren wie Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und Produktlinienanalyse (PLA) vorgestellt 1). Bei aller Unterschiedlichkeit hinsichtlich der Zielsetzung und der Methode haben diese Verfahren einen gemeinsamen Hintergrund. Sie wurden entwickelt, um ein Instrumentarium zu schaffen, das negative und auch positive Effekte von wirtschaftlichen Aktivitäten im Umweltbereich erfassen und sichtbar machen kann - Effekte, die durch die Bewertung am Markt, die sich in den Preisen von Produkten und Dienstleistungen äußert, nicht berücksichtigt werden. Sie dienen somit als Korrektur oder Erweiterung der volks- und betriebswirtschaftlichen Rechnungslegung. Die Durchführung dieser Bewertungsverfahren erfordert jedoch in der Regel für jedes einzelne Produkt, jedes Produktions- oder Bauvorhaben einen verhältnismäßig hohen Aufwand. Es muß - etwa bei dem Vergleich von Produkten - eine große Menge von Informationen zu den verschiedensten Aspekten der Rohstoffgewinnung, der Herstellung, des Transports und der Vermarktung, der "Nebenwirkungen " beim Konsum und schließlich der Wiederverwertung oder Beseitigung der Produkte gesammelt werden.

Dezember 1993

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.