Ausgabe Februar 1993

Ein neues deutsches Afrikakorps?

Was derzeit Somalia heißt, hatte vormals den Namen Kambodscha oder Jugoslawien und könnte künftig etwa den Namen einer ehemaligen Sowjetrepublik tragen. Konkret steht im Oktober 1993 Mosambik an, wo es um den "Schutz" freier Wahlen geht. Welche Bilder von Bürgerkrieg und Blutbädern muß man denn den Deutschen noch ins Haus liefern, so die nach mehrfachem Anlauf frustrierte Rückfrage im Establishment, um den Durchschnittsbürger für ein Ja zu humanitären Einsätzen der Bundeswehr, und zwar außerhalb des Vertragsgebietes der Nordatlantischen Allianz, zu gewinnen? In der Tat geht es heute, und hier könnte die Bundespolitik einen Schritt vorangehen, um die Ausweitung des Völkerrechtes in Hinblick auf humanitäre (so wird ungenau formuliert, genauer: humanitär begründete) Interventionen.

Eingriffe von außen auch in innere Katastrophen, selbst durch Nachbarstaaten, verstoßen bisher gegen den ehernen Grundsatz der Nichteinmischung. Dieser Grundsatz hatte einst emanzipatorischen Gehalt, stellte er doch ein Abwehrrecht gegen unbefugte Anmaßungen von außen dar. Das Prinzip der Nichteinmischung ergibt sich aus dem Selbstbestimmungsrecht der Völker und aus dem Konzept der Gleichheit und Souveränität der Staaten.

Februar 1993

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.