Ausgabe Februar 1993

Frauenpolitik an der Hochschule

Entwicklungen im Zuge der Institutionalisierung

Die Autorin dieses Artikels war fünf Jahre lang Frauenbeauftragtean der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. In dieser Zeit haben sich die institutionellen Rahmenbedingungen von Frauenpolitik deutlich verbessert. Auch inhaltlich hat sich in den letzten Jahren etwas bewegt. Die Ergebnisse blieben hier allerdings hinter den sichtbaren institutionellen Erfolgen zurück, und in den neuen Bundesländern ist statt dessen im Zuge von Abwicklung und Umstrukturierung des Lehrkörpers an den Hochschulen eine deutliche Reduzierung des Frauenanteils und Angleichung an das niedrigere Westniveau zu verzeichnen 1). Die folgenden Ausführungen versuchen, eine vorläufige Bilanz der insgesamt widersprüchlichen Entwicklung zu ziehen und die Hauptprobleme von Frauenpolitik an den Hochschulen im Kontext der Rahmenbedingungen, (west)deutscher Hochschulpolitik kritisch einzuschätzen.

Zur Ausgangslage

In der alten Bundesrepublik war der Frauenanteil an den Hochschulen deutlich niedriger als in anderen westlichen Industrieländern. In der ehemaligen DDR waren ebenso wie z.B. in den USA gut die Hälfte aller Studierenden Frauen, während der entsprechende Anteil in Westdeutschland seit 1982 bei etwa 38% stagniert 2).

Februar 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.