Ausgabe Januar 1993

Selbst-Einbürgerung jetzt

Drei Türkinnen, Bahide Arslan, Ayshe und Yeliz mußten umkommen, bis die Herren Kohl, Seiters, Gerster, Stoiber und andere zumindest zeitweise davon abließen, die "Asyldebatte" weiter anzuheizen. Drei Menschen, die diesmal nicht Asylsuchende waren, sondern zu den hier auf Dauer lebenden 6 Millionen Nichtdeutschen gehörten, mußten Opfer neonazistischer Mörder werden, damit Zeitungen schreiben konnten, daß 7% der Beschäftigten in Deutschland Nichtdeutsche sind und daß sie 8% des Bruttosozialproduktes produzieren; damit Fernsehanstalten mit Bildern aus deutschen Fabriken jedem noch so uninformierten Zuschauer zeigen konnten, daß Türken in Deutschland arbeiten und nicht schmarotzen.

Es besteht nicht der geringste Zweifel daran, daß die führenden Politiker bundesdeutscher Parteien, allen voran die Unionspolitiker, für den Mord an den drei Türkinnen, für die zahlreichen anderen Morde, für die Tausende von Brandanschlägen in Hoyerswerda, in Rostock und in anderen Städten und Gemeinden und für die Lawine der Gewalt in der Bundesrepublik die Hauptverantwortung tragen, die Volker Rühe als CDU-Generalsekretär mit seinem "Asyldebatten-Rundbrief" an die Parteibasis im September 1991 losgetreten hat.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat