Ein Beitrag zur Weltordnungsdebatte
Die Welt als Schicksalsgemeinschaft
Während der vergangenen fünfzehn Jahre ist das Bewußtsein in der Welt darüber gewachsen, daß die Menschheit in manchen Dimensionen ihrer Existenz zu einer globalen Schicksalsgemeinschaft geworden ist.
Noch ist der Begriff "Weltrisikogesellschaft" (Zürn) nicht gebräuchlich, aber die mit ihm zu assoziierenden Sachverhalte gehören inzwischen zur Agenda jeder seriösen Diskussion über internationale Politik. Dabei stand bis vor kurzem angesichts des anhaltenden weltpolitischen Antagonismus und der Rüstungskonkurrenz zwischen Ost und West die Gefahr eines in seinen Auswirkungen räumlich nicht begrenzbaren Nuklearkrieges im Vordergrund.
Wenngleich heute nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes die Abwesenheit solcher Gefahr wie eine Selbstverständlichkeit registriert und kaum noch kommentiert wird, kann es doch keinen Zweifel darüber geben, daß, ungeachtet der Wahrscheinlichkeit im einzelnen, die Gefahr eines Nuklearkrieges zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit die Welt insgesamt als eine g l o b a l e Schicksalsgemeinschaft erfahrbar machte. Nicht anders ist es mit der offensichtlich exponentiell wachsenden weltweiten Ökologieproblematik.