Ausgabe Juli 1993

Somalia: Operation Hoffnung?

Gewehre und schwere Militärfahrzeuge in somalischer Hand sind rund ein halbes Jahr nach Ankunft der ersten internationalen Truppen in Somalia aus dem Straßenbild der meisten Städte des Landes verschwunden. Die Hungersnot, die bis zu 1,5 Millionen Menschen mit dem Tod bedroht hatte, ist erfolgreich bekämpft worden. Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes, das im letzten Jahr mit rund 170 000 Tonnen Nahrungsmittelhilfe den weitaus größten Teil der Unterstützung für die notleidende Bevölkerung ins Land gebracht hatte, hat die meisten seiner ursprünglich mehr als 900 Garküchen im ganzen Land geschlossen. Seine Mitarbeiter können es wieder wagen, Trockenrationen an Bedürftige zu verteilen, ohne befürchten zu müssen, daß Plünderer für einen Sack Reis morden. In einigen Orten hat sich die Lage so entspannt, daß Nothilfe gar nicht mehr gebraucht wird.

So schließt das Internationale Rote Kreuz jetzt in der nordwestlichen Stadt Belet Huen dem Ort, wo das bewaffnete Vorauskommando der Bundeswehr am 16. Mai gelandet ist - seine Pforten. Statt dessen plant das Deutsche Rote Kreuz den Aufbau eines medizinischen Projektes im örtlichen Krankenhaus.

Juli 1993

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema