Ausgabe Juli 1993

Zankapfel Mazedonien

Historische Hintergründe des Streits zwischen Athen und Skopje

Vor ein paar Wochen enthüllte die griechische Presse einen unfeinen Kuhhandel: der Ministerpräsident der Republik Griechenland, Konstantin Mitsotakis, und Kiro Gligorov, der Staatspräsident der seit 1991 unabhängigen "Ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien" (so der provisorische Name des jüngsten UN-Mitglieds, im folgenden EJRM), hätten sich darauf geeinigt, ihren vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhandelten Streit um den zukünftigen offiziellen Namen des kleinen Balkanstaats bis zum Herbst ruhen zu lassen und deshalb bis auf weiteres alle Vermittlungsvorschläge der Unterhändler Vance und Owen abzulehnen 1). Zwei auf internationalem Parkett seit längerem als Erzfeinde figurierende Politiker als heimliche Bündnispartner - wie das?

Der Grund: in beiden Ländern stehen spätestens im Herbst Parlamentswahlen an, und beide Politiker wissen: wie vernünftig der Kompromißvorschlag in der Namensfrage auch ausfallen mag, er könnte zum jetzigen Zeitpunkt das politische Ende des einen oder des anderen nach sich ziehen, oder sogar alle beide in den politischen Orkus stürzen.

Juli 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema