Ausgabe Juni 1993

Die Hilflosigkeit eines nur noch beobachtenden Relativismus

Die hirntote Schwangere - Zwei Repliken

Bayertz und Schmidt weisen zu Recht darauf hin, daß für das Problem der künstlichen Beatmung und Ernährung der hirntoten Frau zur Rettung des fünfzehn Wochen alten Fötus keine absoluten moralischen Maßstäbe vorliegen konnten, die Grundlage für ein "richtiges" Handeln hätten sein können. Es ist sicher wichtig, angesichts der hochemotional geführten Debatte auf dieses Dilemma hinzuweisen. Auch wenn wir die Motive der handelnden Ärzte nicht kennen, und wir werden sie angesichts der hohen Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit nie in voller Wahrhaftigkeit berichtet bekommen, so muß prinzipiell konzediert werden, daß Ärztinnen und Ärzte unter Zeitdruck zu Entscheidungen gedrängt werden können, deren Reichweite sie nicht überblicken und für die es keine gesellschaftlich erstrittenen normativen Regeln gibt.

Es erscheint weiter bedeutsam, daß die Autoren auf die systematische Überschätzung ethisch-moralischer Werturteile zur "Steuerung" zentraler Fragestellungen in der Medizin hingewiesen haben.

Juni 1993

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat