Ausgabe März 1993

Rechts in Rußland

I

"Wir sind Russen und sind stolz darauf", hieß es auf einem Transparent bei der Leningrader Demonstration der Gruppe "Pamjat" im Sommer 1988. Der Führer der Gruppe der in schwarze Hemden gekleideten Anhänger, der Kunstfotograf Dmitrij Wassiljew gab damals an, seine Organisation hätte zwanzigtausend Mitglieder und Kontakte in dreißig russischen Städten. Für das relative Gewicht der Vereinigung sprach, daß sie im Jahre 1987 nach einer Kundgebung für die Erhaltung historischer Denkmäler in Moskau vom damaligen ZK-Sekretär Boris Jelzin empfangen wurde. 1985, im vermutlichen Gründungsjahr der "Patriotischen Vereinigung", fand eine öffentliche Diskussion statt. Thema war der Zustand der damals noch sowjetischen Hauptstadt aus ökologischer Sicht. Der Ökologe Fjodor Schipunow erzählte der Hörerschaft, er und einige seiner Kollegen hätten einen Brief an das Zentralkomitee geschrieben und vorgeschlagen, im Falle von Grippeepidemien die Glocken der insgesamt fünfzig Moskauer Kirchen gleichzeitig läuten zu lassen. "Die symphonische Tonsphäre schafft das Lebendige, die Lärmsphäre zerstört es", lautete die Argumentation.

Obskurantismus und Volksbetrug standen somit bereits an der Wiege der neuen rechtsradikalen Bewegungen in Rußland.

März 1993

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema