Ausgabe März 1993

Solidarität statt Solidarpakt.

Daten und Kriterien zur deutschen Umverteilungsdebatte

Selbst George Orwell würde sich wohl verwundert die Augen reiben: Die von dem britischen Schriftsteller meisterhaft beschriebenen Manipulationen der Sprache für politische Zwecke sind in der Bonner Regierungszentrale offenbar Pflichtlektüre. Die Regierenden vom Rhein entfalten eine ungeahnte Phantasie in der semantischen Verdrehung politischer Begriffe: "Solidarpakt" - damit ist nicht ein die Ausgegrenzten und Gestrauchelten unterstützendes verteilungs- und finanzpolitisches Vorhaben im Rahmen des deutschen Einigungsprozesses gemeint. Im Gegenteil: Dem unteren Drittel der sozialen Hierarchie soll eine überproportionale Beteiligung an der Finanzierung des Abbaus staatlicher Defizite und der Transfers in den Osten Deutschlands abverlangt werden. Was als zynisch-tapsiger Angriff auf die sozial Schwachen daherkommt, scheint einem kühl kalkulierten Klientel-Denken der Regierungsparteien zu entspringen.

Dieser Klientelismus sieht seine Basis im Westen Deutschlands, in dem vier Fünftel der deutschen Bevölkerung leben. Die die Bundesregierung stützenden Parteien haben hier ihr Wählerreservoir vorrangig in der Oberschicht, dem traditionellen und aufstiegsorientierten Mittelstand und den bürgerlich-katholischen Facharbeitern. Diese dem Postmaterialismus fernstehenden Schichten definieren sich in ihrer gesellschaftlichen Lage vornehmlich über Besitz, Status und Konsum.

März 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.