Ausgabe März 1993

Was tun gegen rechts?

Plädoyer für einen Demokratie-Pakt

I

Die Zeichen sind gesetzt. Die Lichterketten sind weithin sichtbar und die Botschaft der großen Konzerte ist nicht zu überhören. Millionen Menschen in den alten und neuen Ländern der Bundesrepublik haben in den zurückliegenden Monaten gezeigt, daß sie bereit sind, rassistischer Gewalt und rechter Stimmungsmache entgegenzutreten. "Ich bin froh, daß die Mehrheitsmeinung in diesem deutschen Winter ihr Symbol in der Kerze hat. Und nicht in Baseballschlägern", formulierte es Robert Hetkämper eindringlich 1). Und Jürgen Habermas stellte in der "Zeit" fest, daß nun endlich "die in den 80er Jahren herangereifte Protestkultur weitere Kreise zieht... Sie verteidigen die Standards eines in der alten Bundesrepublik eingeübten und halbwegs selbstverständlich gewordenen zivilen Umgangs miteinander" 2). Und doch bleiben auch in dieser Phase der allgemeinen Erleichterung und der vorsichtigen Hoffnung Fragezeichen. Ist die Gewalt nun wirklich abgeebbt oder gibt es nur eine Pause? Ist die Bundesregierung wirklich bereit, eine längerfristige Politik gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit zu entwickeln oder begnügen sich die Konservativen wieder mit einigen Alibi-Maßnahmen? Vor allem ein Widerspruch beschäftigt viele, die sich an den Lichterketten und anderen Aktionen beteiligt haben.

März 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechter Aufstieg: Gewerkschaften unter Druck

von Gerd Wiegel

Der weltweite Aufstieg der autoritären Rechten setzt Gewerkschaften und Beschäftigtenrechte unter Druck. Denn obwohl die autoritäre bis extreme Rechte sich als Anwalt der sogenannten kleinen Leute und stärkste politische Vertretung der klassischen Arbeiterschaft inszeniert, ist sie Teil eines reaktionären und gewerkschaftsfeindlichen Rollbacks.

Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

von Hans-Jürgen Urban

In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.