Ausgabe Februar 2023

Türkei: Gewerkschaften ohne Rechte

Proteste gegen Erhöhung des Renteneintrittsalters in Istanbul, 4.9.2022 (IMAGO / ZUMA Wire / Tolga Ildun)

Bild: Proteste gegen Erhöhung des Renteneintrittsalters in Istanbul, 4.9.2022 (IMAGO / ZUMA Wire / Tolga Ildun)

Wenige Monate vor den türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai hat die schon lange nicht mehr unabhängige Justiz bereits begonnen, Recep Tayyip Erdoğans potentielle Konkurrent:innen im Wettbewerb um das Präsidialamt aus dem Weg zu räumen. So wurde der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoğlu in einem politischen Verfahren zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und sieben Monaten verurteilt. Das ist eine weitere massive Verletzung demokratischer Rechte; doch sollte dabei nicht vergessen werden, dass die Absetzung demokratisch gewählter Bürgermeister:innen in den mehrheitlich kurdisch bewohnten Teilen des Landes seit Jahren alltägliche Praxis ist.

Während im Wahlkampf über die Rückkehr zum Rechtsstaat, Migration und die galoppierende Inflation diskutiert wird, bleibt ein Thema bislang außen vor, das ein enormes Potential für soziale Unruhen birgt: die fehlenden Arbeitnehmerrechte. Zu Beginn des Jahres 2022 kam es in der Türkei zu spontanen Streiks und Protesten gegen niedrige Löhne und massive Preissteigerungen in so gut wie allen Bereichen des alltäglichen Bedarfs. Zwischen dem 1. Januar und dem 14. Februar traten rund 14 000 Arbeiter:innen aus 65 unterschiedlichen Betrieben in den Ausstand.[1] Die meisten von ihnen waren jedoch nicht gewerkschaftlich organisiert. Denn die Türkei hat eines der repressivsten Gewerkschaftsgesetze weltweit, die strukturelle Missachtung demokratischer und sozialer Rechte ist dort gang und gäbe.

»Blätter«-Ausgabe 2/2023

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema