Ausgabe September 1993

Lean Welfare

Mit Pflegeversicherung und Karenztagen zum Umbau des Sozialstaats

Der Bundestag hat am 1. Juli in erster Lesung die Koalitionsentwürfe eines Pflegeversicherungsgesetzes (PflegeVG) 1) und eines Entgeltfortzahlungsgesetzes 2) debattiert 3). Bis Ende des Jahres soll das umfangreiche Gesetzespaket Bundestag und Bundesrat passiert haben. Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, soll die gesetzliche Pflegeversicherung bereits ab 1994 stufenweise in Kraft treten. Die Bundesregierung sieht damit ihre diesbezügliche Ankündigung aus der Koalitionsvereinbarung für die laufende Legislaturperiode, "eine umfassende Lösung der Pflegeproblematik herbeizuführen" (Präambel des PflegeVG-Entwurfs), als erfüllt an und feiert die gesetzliche Einführung der Pflegeversicherung als großes historisches Datum), ja als "Krönung unseres Sozialversicherungssytems" 5). Daß damit die jahrzehntelange Diskussion um eine angemessene Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit und den Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten pflegerischen Infrastruktur ihr Ende findet, darf bezweifelt werden.

Denn weder genügt das Gesetzesvorhaben den Anforderungen an ein umfassendes Gesamtkonzept zur sozialstaatlichen "Bewältigung" des Pflegenotstands, noch kann es als sozialverträglich finanziert angesehen werden.

September 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.