Ausgabe September 1993

Lean Welfare

Mit Pflegeversicherung und Karenztagen zum Umbau des Sozialstaats

Der Bundestag hat am 1. Juli in erster Lesung die Koalitionsentwürfe eines Pflegeversicherungsgesetzes (PflegeVG) 1) und eines Entgeltfortzahlungsgesetzes 2) debattiert 3). Bis Ende des Jahres soll das umfangreiche Gesetzespaket Bundestag und Bundesrat passiert haben. Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, soll die gesetzliche Pflegeversicherung bereits ab 1994 stufenweise in Kraft treten. Die Bundesregierung sieht damit ihre diesbezügliche Ankündigung aus der Koalitionsvereinbarung für die laufende Legislaturperiode, "eine umfassende Lösung der Pflegeproblematik herbeizuführen" (Präambel des PflegeVG-Entwurfs), als erfüllt an und feiert die gesetzliche Einführung der Pflegeversicherung als großes historisches Datum), ja als "Krönung unseres Sozialversicherungssytems" 5). Daß damit die jahrzehntelange Diskussion um eine angemessene Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit und den Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten pflegerischen Infrastruktur ihr Ende findet, darf bezweifelt werden.

Denn weder genügt das Gesetzesvorhaben den Anforderungen an ein umfassendes Gesamtkonzept zur sozialstaatlichen "Bewältigung" des Pflegenotstands, noch kann es als sozialverträglich finanziert angesehen werden.

September 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.