Ausgabe August 1994

Der Pyrrhussieg der Patriotischen Front in Ruanda

Wenn hinten weit in Hutu-Land... Der Mythos vom landesüblichen Völkermord

Die schrecklichen Ereignisse in Ruanda und die ungesicherte Entwicklung in Burundi - auch dort muß man jeder Zeit mit neuen Auseinandersetzungen rechnen - stehen in einer jahrzehntelangen Spirale der Gewalt. Die Elite der jungen Staaten Ruanda und Burundi ist seit der Kolonialzeit mit einer rassistischen Ideologie indoktriniert worden. Deren Virulenz zeigte sich, als sich diese Elite in den Kampf um die eigene Macht verstrickte, die nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche Pfründen ermöglichte. Der Gebrauch ethnischer Argumente im politischen Machtkampf war und ist deshalb so verführerisch, weil er eine emotioneile und oft bedingungslose Mobilisierung der Anhängerschaft erlaubt.

Die eigentliche Brisanz des Gegensatzes zwischen Hutu-Mehrheit und Tutsi-Minderheit lag nicht darin, daß es extremistische Tutsi gab, die von der Wiederherstellung ihrer Herrschaft träumten, sondern daß die neue Führungselite Ruandas sich nicht bemühte, den ethnischen Gegensatz zu überbrücken. Sie tendierte vielmehr dazu, ihren internen politischen Auseinandersetzungen eine ethnische Bedeutung unterzulegen, damit die sozialen und regionalen Antagonismen zu überspielen und machtpolitische Motive zu verschleiern.

August 1994

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Afrika