Ausgabe August 1994

Der Pyrrhussieg der Patriotischen Front in Ruanda

Wenn hinten weit in Hutu-Land... Der Mythos vom landesüblichen Völkermord

Die schrecklichen Ereignisse in Ruanda und die ungesicherte Entwicklung in Burundi - auch dort muß man jeder Zeit mit neuen Auseinandersetzungen rechnen - stehen in einer jahrzehntelangen Spirale der Gewalt. Die Elite der jungen Staaten Ruanda und Burundi ist seit der Kolonialzeit mit einer rassistischen Ideologie indoktriniert worden. Deren Virulenz zeigte sich, als sich diese Elite in den Kampf um die eigene Macht verstrickte, die nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche Pfründen ermöglichte. Der Gebrauch ethnischer Argumente im politischen Machtkampf war und ist deshalb so verführerisch, weil er eine emotioneile und oft bedingungslose Mobilisierung der Anhängerschaft erlaubt.

Die eigentliche Brisanz des Gegensatzes zwischen Hutu-Mehrheit und Tutsi-Minderheit lag nicht darin, daß es extremistische Tutsi gab, die von der Wiederherstellung ihrer Herrschaft träumten, sondern daß die neue Führungselite Ruandas sich nicht bemühte, den ethnischen Gegensatz zu überbrücken. Sie tendierte vielmehr dazu, ihren internen politischen Auseinandersetzungen eine ethnische Bedeutung unterzulegen, damit die sozialen und regionalen Antagonismen zu überspielen und machtpolitische Motive zu verschleiern.

August 1994

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Afrika

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.