Ausgabe Februar 1994

Rohbau oder Ruine

Die KSZE in der Sicherheitsarchitektur Europas

Die "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) ist neben der "Europäischen Union" (EU) und der NATO eine der drei wichtigen Organisationen, die nach dem Ende der europäischen Nachkriegsordnung, mit der sie entstanden waren, fortbestehen. In EU und NATO führte das Ende der Teilung Europas zu den gegenwärtigen Krisen im gemeinsamen Selbstverständnis und damit in der Zusammenarbeit nach innen und außen 1). Für den Versuch einer Antwort auf die Frage, welche Zukunft die KSZE haben kann, ist vorab ein Blick auf die bisherige Geschichte der "Konferenz" nützlich. Die 1975 gegründete KSZE war ein Produkt des bipolaren Kalten Krieges.

Machtpolitisch war sie damit trotz ihrer ausgeprägten Multilateralität eine bipolare Veranstaltung unter Führung der beiden, nicht zur eigentlichen europäischen Region gehörenden, Supermächte. Sie war eine ausschließlich politisch-militärische Veranstaltung, weder eine kulturelle noch eine wirtschaftliche. Der in der ursprünglichen Vereinbarung von Helsinki (1975) *) für diese Themen vorgesehene sogenannte "Korb II" blieb leer.

Februar 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema